Kochwrasen und wie er entsorgt wird

 

Der Kochwrasen, landläufig auch Küchendunst genannt, besteht aus vier unterschiedlichen Schwebeteilchen (Aerosole), die beim Kochen, Braten oder Grillen entstehen.

  • Den größten Anteil des Küchendunstes nimmt der Wasserdampf in Anspruch.
  • Öle und Fette entstehen - je nach Garvorgang - in unterschiedlichen Zusammensetzungen.
  • Duftstoffe beschäftigen positiv oder negativ unsere Geruchsorgane
  • Bakterien, Keime und Viren sind in jeder Raumluft enthalten, vermehren sich aber gerne im feuchtwarmen Kochwrasen

Diese Bestandteile müssen also beim Dunstabzug mit unterschiedlichen Strategien neutralisiert werden.

 

 

 

Wasserdampf entlüften

Ein Teil des aufsteigenden Wasserdampfes wird in den Fettfiltern über Kondensation aufgefangen und nach dem Kochvorgang wieder in den Raum abgegeben. Die restliche Dampfmenge wird durch den Kohlefilter wieder in den Raum zurückgeführt. Bei einer Abluftlösung wird die Dampfmenge nach Außen geführt. Der Plasmafilter gibt Wasserdampf ebenfalls wieder in den Raum ab. Egal wie sie dem Koch-Wrasen zuleibe rücken. Stosslüften nach dem Kochen ist immer Pflicht!


Fettpartikel entsorgen

Der bei allen Dunstabzugshauben serienmäßige Fettfilter reinigt die angesaugte Luft von Fettpartikeln und Kochschwaden. Je nach Ausführung ist dies ein abwaschbarer Metallfilter oder ein chlorfrei gebleichtes Filtervlies, das regelmäßig ersetzt werden muss. Eine hochwertige Filterung (auch bei unterschiedlichen Luftgeschwindigkeiten) ist mit einem bis zu 12-lagigen Metallgestrickfiltern gegeben.


Geruch beseitigen

Bei Nutzungsmöglichkeit der Abluft (natürlich nur bei entsprechender Zuluft sinnvoll) wird der Geruch aus dem Gebäude entfernt. Nachteil: Teuer erhitzte Raumluft wird durch von außen angesaugte Kaltluft ersetzt. Für im Umluftbetrieb arbeitende Hauben stehen Kohlefilter zur Verfügung. Diese Filter sind regelmäßig zu tauschen und verursachen dadurch Kosten. Die neuartige Plasmatechnik arbeitet im Umluftbetrieb ohne weitere Kosten zu verursachen und entfernt jegliche Geruchsmoleküle aus der angesaugten Luft da sie auf molekularer Ebene vollständig aufgelöst werden.

Keime, Bakterien, Viren vernichten

Auch Schimmelsporen sind Luftbestandteile welche bei Haushaltsdunsthauben ausschließlich durch den Plasmafilter an weiterer Verbreitung gehindert werden: Sie werden auf molekularer Ebene vollständig aufgelöst. Alternativ  werden diese kleinen Widersacher per Abluft nach draussen befördert.


Mein Fazit

Da die Plasma-Umluft-Technik speziell für die Beseitigung von Keimen und Geruchsmolekülen entwickelt wurde, verspricht der Einsatz dieser Technologie die nachhaltigste Lösung.

Und wer das Thema lieber als Video sehen will, bitte sehr!


Die Fünf Grundregeln zur Nutzung des Dunstabzugs

1. Starten Sie Ihre Dunstabzugshaube  unbedingt  v o r  Beginn des Kochvorgangs!

 

Um den kompletten Wrasen von Anfang an von der Dunsthaube zu erfassen, muss ein zur Haube führende Luftstrom bereits aufgebaut sein. Erst dann fügen sich die entstehenden Kochdünste in den Luftstrom ein.

2. Vermeiden Sie Luftzug!

Durch quer zur Haube verlaufenden Luftzug (z. B. durch ein geöffnetes Fenster) kann der Kochwrasen nicht mehr senkrecht in Richtung Haube aufsteigen und wird demzufolge nicht komplett erfasst. Der erwähnte Luftzug  zwischen Kochfeld und Haube wird gestört - der Wrasen verteilt sich unkontrolliert

3. Passen Sie die Leistung des Gerätes an!

Beim Braten auf dem Kochfeld oder bei Nutzung mehrerer Kochstellen benötigt Ihre Haube die volle Leistung, um Fette oder große Wrasenmengen sicher erfassen zu können.

4. Nutzen Sie den Nachlauf!

Wenn der Kochvorgang beendet ist, wurden Gerüche, Fette und auch Wasserdampf von der Haube aufgenommen. Um diese Stoffe durch die Haube nachhaltig verarbeiten zu lassen, ist es wichtig, den Nachlauf der Haube zu nutzen. Der Nachlauf ist eine Automatikfunktion Ihrer Haube und wird durch Drücken des mit einem Uhrsymbol versehenen Knopfes an der Haubensteuerung oder der Fernbedienung gestartet. Die Haube stellt sich nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch ab.

5. Regelmäßge Reinigung der Filter erhält die Leistung der Haube!

Die Ansaugflächen sowie die Metallgestrickfilter sollten regelmäßig gereinigt werden, da sich die über Kondensation abgelagerten Fette mit der Zeit verfestigen und auch ranzig werden können. Die Ansaugflächen lassen sich mit Küchenkrepp und „Glasrein“, die Metallgestrickfilter in der Geschirrspülmaschine (bei hoher Temperatur) reinigen. Die Reinigung sollte turnusgemäß alle 10 – 14 Tage stattfinden.