Die Qualitätsanforderungen jedes Kunden an seine neue Küche sind alle gleich:
Eine Küche soll in Material und Design außergewöhnlich sein und ergonomisch perfekt funktionieren. Und sie soll handwerklich hochwertigst verarbeitet sein, sowie eine top technische Ausstattung haben.
Trotz dieser vier gleichen Qualitätsanforderungen soll jede Küche den individuellen Charakter jedes Kunden repräsentieren.
Da braucht es schon einiges an Erfahrung, Wissen und Marktüberblick, um all diesen Ansprüchen ...
Ohne Fleiss keinen Preis. Ohne Planung keine Küche. Und es wird nicht bei einem Plan bleiben. Was der Aufwand soll? Kein Handwerker kann ohne Pläne arbeiten. Der Klempner muss wissen wo Zu- und Abflüsse verlegt werden sollen. Elektriker müssen verstehen, wohin die Steckdosen müssen, welche Lichtleitungen gelegt werden sollen, wo der Sicherungskasten sitzt. Eine Küchenplanung besteht aus 3 Plänen mindestens!
Und das ist: die eigentliche Arbeit des Küchenplaners!
Die Küche ist ein Arbeitsplatz. Und zwar ein gefährlicher! Da wird mit heissem Fett hantiert, mit kochendem Wasser. Da wird sehr scharfes und sehr spitzes Gerät eingesetzt. Da sollte der Arbeitsplatz ausreichend und großzügig - aber bitte mit blendfreien Leuchten, ausgeleuchtet sein.
Und trotzdem sollte dabei auch ein stimmungsvolles Licht vorherrschen. Niemand möchte in einer Neonhölle kochen.
Die Dunstabzugshaube der Küche soll die Kochgerüche, den sogenannten Kochwrasen, entsorgen. Der Kochwrasen besteht aus Wasserdampf, Fettpartikeln, Duftstoffen und Keimen. Es gibt zwei Arten von Dunstabzugshauben: die Abluft- oder die Umluftdunsthauben. Die Bezeichnungen sind selbsterklärend: Beim Abluftsystem wird der abgesaugte Kochwrasen nach draußen abgegeben. Beim Umluftsystem wird er gereinigt und wieder in die Küche abgegeben. Hier erhalten sie eine Entscheidungshilfe zwischen Abluft und