Der hochwertigste Filter im Dunstabzug

Die erste Stufe der Küchenluft-Reinigung in jeglicher Dunstabzugshaube besteht in der Nutzung eines Fettfilters. Dieser schützt das Innere der Haube sowie die nachfolgende Technik (Lüftermotor, Aktivkohlefilter, Plasmafilter, Lüftungsrohre) vor der Verschmutzung durch Fette. Je höher der Abscheidegrad, umso besser ist die Reinigungswirkung.

Auf die Qualität kommt es an:

Hochwertige Fettfilter bestehen nicht einfach aus übereinander gelegten Streckmetall-Lagen. Diese erreichen keine optimale Fettabscheidung. Professionelle Metallfettfilter bestehen aus Metallgestrick, also einer Gewebestruktur, die gegenüber herkömmlichen Streckmetallfiltern wesentlich größere Oberflächen bieten – und auf die kommt es an. Das Metallgestrick ist mit einem stabilen Blechrahmen aus Aluminium umgeben und wird zwischen zwei Deckgittern fest fixiert. Der Abscheidegrad beträgt je nach Ausführung und Dicke des Metallgestrickes 90 – 99 %. Metallgestrick-Fettfilter haben gegenüber anderen Filtern wie zum Beispiel Wirbelstromfiltern noch einen weiteren Vorteil: Sie funktionieren auch bei unterschiedlichen Luftgeschwindigkeiten gleichmäßig gut.


Metallfilter sind Kondensationsfilter:

Metallfilter fungieren als Kondensationsfilter, indem fetthaltiger Kochdampf an ihrer kühlen Oberfläche kondensiert – ähnlich wie bei einem offen stehenden Kühlschrank, bei dem die Luftfeuchtigkeit an den kalten Flächen vereist. Dieser spezielle Metallfettfilter wird vor allem in Umluft-Dunstabzugshauben zur Fettabscheidung eingesetzt. Er nutzt das Prinzip, dass der abgekühlte Kochdampf Fettpartikel an kalt gehaltenen Oberflächen (beispielsweise aus Edelstahl) haften lässt, wodurch das Fett effektiv aus der Kochluft entfernt wird. Da sich das Fett dabei im Filter ablagert, ist eine regelmäßige Reinigung – in der Regel etwa alle 14 Tage – erforderlich, um eine dauerhafte Leistungsfähigkeit sicherzustellen und ein Verstopfen zu vermeiden. Im Gegensatz zu Aktivkohlefiltern, die primär Gerüche binden, liegt der Fokus des Kondensationsfilters auf der physikalischen Abscheidung von Fett und Ölen.

Metallfilter sind gleichzeitig auch Prallfilter:

Ein Prallfilter ist eine spezielle Filtervorrichtung, um fett-, öl- und staubhaltige Partikel aus der Luft zu entfernen. Anders als Filter, die auf Adsorption (z. B. Aktivkohlefilter) basieren, arbeitet der Prallfilter nach dem Prinzip der Impaktion: Die Luft wird mit hoher Geschwindigkeit in den Filter geleitet, sodass schwere Partikel beim Aufprall an den festen Filterelementen haften bleiben und aus dem Luftstrom entfernt werden. Typischerweise bestehen Prallfilter aus rostfreiem Edelstahl, was sie robust, langlebig und wartungsarm macht. Durch ihre effektive Abscheidung von Fett und Ölen verhindern sie, dass sich Rückstände im weiteren Filtersystem ansammeln oder als Gefahrenquelle, beispielsweise durch Flammeneinleitung, wirken. Insbesondere in Bereichen mit hohen Fettkonzentrationen bieten sie einen zusätzlichen Sicherheits- und Effizienzgewinn, da die im Metallgestrick angeordneten Filterelemente die Dampfschwaden abrupt umlenken, sodass schwerere Partikel aufgrund ihrer Trägheit nicht mitfließen, sondern an der Metalleinlage haften bleiben.