Massivholz-Arbeitsplatten

Die aus durchgängigen, handsortierten Eichenlamellen hergestellte Vollholz-Arbeitsplatte hat eine große Wirkung auf das moderne Landhausdesign dieser Küche.
Die aus durchgängigen, handsortierten Eichenlamellen hergestellte Vollholz-Arbeitsplatte hat eine große Wirkung auf das moderne Landhausdesign dieser Küche.

Details aus dieser Küche mit Vollholz-Arbeitsplatte

Massivholz-Arbeitsplatten in der Küche harmonieren besonders gut mit einem Landhausstil. Die Eigner dieser Küche leben nicht nur auf dem Lande, sondern sie lieben auch sorgfältige handwerkliche Verarbeitung. Beides zeigt sich in der Küche in hervorragender Art und Weise.

Holz ist in dieser Küche dominant und mit Effekt eigesetzt: Ein Bauernschrank ist als Design-Element in diese Küche eingebaut.

Detail einer Holzverbindung zwischen Tresen- und Arbeitsplatte
Diese Detailaufnahme zeigt die Qualität der handwerklichen Verarbeitung

Meine Expertentipps zur Pflege Ihrer Vollholz-Arbeitsplatte

Mit Öl behandelte Holz-Arbeitsplatte
Die Holzplatte muss nicht geölt werden, das Wasser zieht nicht ein.

– Ein einfacher Test, ob die Vollholzplatte geölt werden sollte

besteht darin, ein paar     Wassertropfen auf die Arbeitsplatte zu spritzen. Bleibt der Tropfen rund, ist alles in     Ordnung. Für den Fall, dass der Tropfen verläuft oder in die Arbeitsplatte einzieht, sollte  die Platte nachgeölt werden. Hierfür eignet sich ein kleines Baumwollknäuel, welches     man mit einem glatten Baumwoll-Tuch umschließt. So erhalten Sie einen sogenannten Ballen. Ein wenig Arbeitsplatten-Pflegeöl auf die Arbeitsplatte geben und mit dem Ballen in Faserrichtung einmassieren, dann quer zur Maserung. Lassen Sie bitte keine Öl-Pfützen stehen, sondern nehmen es mit einem Tuch auf. Denn ein Zuviel an Öl macht Probleme.

– Für die tägliche Reinigung

empfehle ich die Anwendung milder Reinigungsmittel und ein  gut ausgewrungenes Tuch. Mikrofasertücher eignen sich ausdrücklich nicht.


Qualitätsmerkmale bei Vollholz-Arbeitsplatten

Herausragende Qualität zeigt sich hier im Detail: Die Verzahnung ist durch die in der Fläche größere Leimfläche viel besser in der Lage, den auftretenden Kräften Herr zu werden. Temperaturschwankungen und weitere Kräfte lassen das Vollholz arbeiten. An dieser Verbindungsstelle rührt sich nichts. Bei richtiger Montage und Pflege ergeben sich so 30 Jahre Garantie auf diese Produkte.